Der MobilHybrid ist auf einem sehr robusten Stahl-Tragegestell in der Größe einer Euro-Palette aufgebaut. Einfaches Handling ist mit Stapler, Ameise oder durch Hebezeuge an der Ringöse in der Deckelmitte möglich, sogar als Schlitten können die Geräte über Gelände gezogen werden. Die Logistik wird bei größeren Entfernungen durch das Euro-Paletten Maß wesentlich vereinfacht.
Was macht den MobilHybrid mobil und wie kann er transportiert werden?
Sind beim Transport des MobilHybrids irgendwelche Sicherheitsaspekte zu beachten?
Die eingesetzten, ungefährlichen Bleibatterien sind uneingeschränkt transporttauglich, sie haben sogar eine Luftverkehrszulassung.
Kann der MobilHybrid im Freien aufgestellt werden?
Das sehr kompakte und widerstandsfähige Gehäuse ist mit der Schutzart IP54 für die Aufstellung im Freien geeignet.
Muss der MobilHybrid geerdet werden?
Die Ausstattung entsprechend der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften ermöglicht die unbeschränkte Nutzung ohne Erdungsmaßnahmen. Die Bedienung ist sehr einfach, ohne dass Sie Elektrofachkraft sein müssen.
Welche Batterien sind verbaut?
Im Standard MobilHybrid verbauen wir Hochleistungs-Bleigel-Batterien. Diese sind völlig ungefährlich und uneingeschränkt transporttauglich. Die Batterien bieten eine sehr hohe Entladeleistung und einen weiten Temperatur Einsatzbereich im Vergleich zu Lithium-Ionen. Zudem ist uns das Thema Recycling sehr wichtig, da die Batterien zu 99% recycelbar und sind.
Wie lange halten die Batterien?
Die Batterien sind auf eine Lebensdauer von ca. 1200 Zyklen ausgelegt. Bei einem Zyklus pro Tag entspricht dies einer Lebensdauer von ca. 5 Jahren. Am Ende der Lebensdauer ist eine Restkapazität von 80% definiert.
Was passiert nach Erreichen der Zyklenzahl?
Am Ende der Lebensdauer ist eine Restkapazität von 80% definiert. Sprich die nutzbare Kapazität reduziert sich auf 80%. Bei Erreichen dieser Grenze empfehlen wir den Austausch der Batterien, da der Generator bei geringer Kapazität immer längere Laufzeiten hat und sich dadurch die Betriebskosten wieder erhöhen.
Können die Batterien einfach getauscht werden?
Der Batteriesatz kann kostengünstig in kurzer Zeit erneuert werden. Selbstverständlich nehmen wir die alten Batteriesätze zurück und führen Sie dem Recyclingprozess zu.
Was passiert mit den Batterien beim Austausch?
Diese werden von uns kostenfrei zurückgenommen. Wir führen diese dem Recyclingprozess zu da die eingesetzten Batterien zu 99% recyclefähig sind.
Warum sind im Standard MobilHybrid BleiGel Batterien verbaut?
Wir verbauen hier eine bewährte und sichere Technik, die sich über viele Jahre etabliert hat. Die eingesetzten Batterien sind Hochleistungsbatterien mit hoher Entladeleistung und Zyklenzahl bei optimaler Wirtschaftlichkeit.
Gibt es auch Lithium-Ionen-Batterien?
Für besondere Leistungs- und Gewichtsanforderungen bieten wir alternativ die Ausstattung mit Lithium-Ionen-Batterien an.
Was kostet mich ein Batterietausch?
Die Kosten für einen Batteriesatz liegen bei rund 20% vom Geräteneupreis. Der Einbau erfolgt entweder bei uns im Werk oder nach Wunsch auch beim Kunden vor Ort.
Was passiert bei einer Tiefentladung der Batterien?
Der MobilHybrid schaltet sich aus, bevor die Batteriespannung zu weit abfällt, um die Batterie vor einer Tiefentladung zu schützen. Damit dieser Zustand nicht eintreten, schalten sie immer den Hauptschalter aus, wenn sie den MobilHybrid nicht benutzen oder einlagern und nicht mit einem Generator oder Netz verbunden haben.
Welche Schutzvorrichtungen hat der MobilHybrid?
Der MobilHybrid ist gegen Überlast, Kurzschluss, Übertemperatur und Stromrückfluss geschützt.
Was passiert bei einer Überlast?
Im Falle von Überlast oder Kurzschluss am Ausgang schalten sich die Wechselrichter einige Sekunden ab und starten danach erneut. Tritt diese Situation 3x unmittelbar nacheinander auf, schalten die Wechselrichter komplett ab. Zur Reaktivierung muss der MobilHybrid mittels Hauptschalter aus- und wieder eingeschaltet werden.
Gibt es den MobilHybrid auch als IT Netz (mit Isolationswächter)?
Ein IT Netz ist für den Betrieb unter erhöhten Sicherheitsanforderungen vorzusehen (Netz Neutralleiter ohne Erdbezug). Für den MobilHybrid ist das kein Problem. Über einen eigenen Isolationswächter meldet der MobilHybrid einen eventuell auftretenden Isolationsfehler und schaltet die Ausgangsleistung ab. Dieses System ist gerade bei einer Kabelverlegung in feuchter Umgebung zu empfehlen.
Kann der MobilHybrid auch mit FI Typ B ausgestattet werden?
Jeder MobilHybrid kann optional auch mit einer FI Typ B Variante ausgeliefert werden.
Welche Ausgangsstecker sind verbaut?
Für den Anschluss von mehreren Ausgangslasten und Eingangsversorgungen können unterschiedliche Steckergrößen von 32A bis 125A als zweiten Eingangs oder Ausgangsstecker gewählt werden.
Welche Größe sollte das Aggregat haben?
MobilHybrid sollte eine minimale Nennleistung in Höhe von ca. 25-35% der Nennleistung des angeschlossenen Generators haben. Dank der „Power-Boost“-Funktion ist diese Kombination dazu in der Lage, selbst kurzzeitige Spitzenlasten von bis zur Summe der Nennleistungen von MobilHybrid und Generator abzudecken. Folglich haben Sie die Möglichkeit, einen kleineren und damit effizienteren Generator einzusetzen, als ohne MobilHybrid. Sollten Sie in Ihrem Anwendungsfall eine sehr geringe Durchschnittsleistung mit nur gelegentlicher Spitzenlast benötigen, kann unter Umständen ein sehr kleiner Generator ausreichen. Sollten Sie Fragen zur Dimensionierung von Generator und MobilHybrid haben, wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb. Wir unterstützen Sie gerne bei der Dimensionierung Ihres Stromversorgungssystems!
Kann jeder Generator mit dem MobilHybrid gekoppelt werden?
Grundsätzlich kann jeder Stromerzeuger mit dem MobilHybrid gekoppelt werden. Manche Stromerzeuger verfügen bereits über eine Fernstart Möglichkeit, die der MobilHybrid zur Steuerung direkt nutzen kann. Die Start/Stopp Funktion erfolgt über einen potenzialfreien Kontakt und kann an jedem Generator angeschlossen werden.
Wie funktioniert die Start/Stopp Verbindung?
Der MobilHybrid wird über ein Generatorsteuerkabel mit dem Generator verbunden. Über das Kabel wird eine Versorgungsspannung 230VAC sowie ein potenzialfreier Kontakt zum Generatorstart herausgeführt. Wird der Kontakt geschlossen, startet der Stromerzeuger, wird der Kontakt geöffnet wird der Stromerzeuger abgeschaltet.
Startet der MobilHybrid den Generator automatisch?
Der MobilHybrid startet den Generator automatisch immer dann, wenn die Batterien leer sind oder mehr Leistung am Ausgang (sog. „Power-Boost-Betrieb“) benötigt wird.
Was bedeutet „Power-Boost Betrieb“?
Im Power-Boost-Modus kombiniert der MobilHybrid die eigene Leistung mit der Ihres Generators. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, bei nur gelegentlicher Spitzenlastanforderung Ihren Strombedarf mit einem entsprechend kleineren – und damit effizienteren – Generator zu decken.
Wie lange dauert eine Aufladung des MobilHybrids?
Das hängt vom Generator bzw. Stromnetz ab. Der MobilHybrid MH12 kann mit 11kW, der MH24 mit 12kW und der MH36 mit 20kW geladen werden. Dadurch ergibt sich eine durchschnittliche Ladezeit von 1 bis 2 Stunden.
Kann ich einen Generatorstart zu bestimmten Uhrzeiten verhindern z.B. Nachts?
Mit der Option „Nachtschalter“ haben Sie die Möglichkeit, die Generatoranforderung nur während der Tagstunden, z.B. von 7:00 bis 20:00 Uhr auszuführen. In der Nacht bleibt der Generator aus und sie können ruhig schlafen. Der MobilHybrid sorgt für voll geladene Batterien kurz vor der Nachtruhe. So werden auch kritische Nachbarn in Stadt nicht gestört. Ist der Energiebedarf während der Nacht höher als die Ladung der Batterie bleibt der Generator solange aus bis die Nacht vorüber ist, natürlich kann bei leeren Batterien kein Strom mehr entnommen werden.
Welche Einsparungen können mit dem MobilHybrid erzielt werden?
Auf einer Baustelle mit 24-stündigem Betrieb an 250 Tagen, ergeben sich mit einem 40kVA Generator und einem MobilHybrid MH24 Einsparungen von 53% in Höhe von 22.700 € und eine Laufzeitverringerung von 75%. Wir unterstützen Sie im Vorfeld gerne bei der Systemauslegung und zeigen Ihnen Einsparungen im Detail auf.
Kann der MobilHybrid auch ohne Generator betrieben werden?
Für Tageseinsätze mit überschaubarem Energiebedarf kann der MobilHybrid auch ohne Generator eingesetzt werden. Im Vorfeld wird er am Stromnetz oder mit Energie aus einer Photovoltaikanlage aufgeladen und versorgt am Einsatzort alle Verbraucher dann völlig Lärm- und Emissionsfrei bis die Batterie leer ist. Über das Display kann man sich jederzeit den Akkustand anzeigen lassen.
Kann der MobilHybrid auch am Stromnetz aufgeladen werden?
Über den Generatoreingang oder den optional zweiten Eingang kann auch ein Stromnetz zur Aufladung des MobilHybrid eingesteckt werden. Über das Display kann der Eingangsstrom begrenzt werden, so dass der MobilHybrid nicht mehr Strom entnimmt als zulässig.
Kann ich den MobilHybrid am einphasigen Stromnetz aufladen?
Über einen zweiten Eingang kann der MobilHybrid auch mit einem einphasigen Stromnetz aufgeladen werden. Am Ausgang stellt der MobilHybrid ab der Größe MH12 Drehstrom mit 400V zur Verfügung. Dadurch ergeben sich ganz neue Möglichkeiten um mit einem einphasigen Stromnetz auch große Lasten wie Baukräne und Pumpen zu versorgen und das komplett ohne Stromaggregat.
Kann der MobilHybrid auch als USV (Netzgekoppeltes Backup-System) genutzt werden?
Der MobilHybrid ist auch als Backup-System (unterbrechungsfreier Stromversorger, USV) in Gebieten mit hoher Stromausfallrate einsetzbar. Bei Stromausfall tritt der mit internen Batterien ausgestattete MobilHybrid an die Stelle des ausgefallenen öffentlichen Stromnetzes und ermöglicht dadurch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung der ihm nachgeschalteten Verbraucher. Diese werden dann entsprechend der vorhandenen Batteriekapazitäten mit Energie versorgt. Liegt die Netzspannung wieder an wird die Batterie in kurzer Zeit wieder aufgeladen.
Kann der MobilHybrid auch Lasten mit einer hohen Startleistung versorgen?
Der MobilHybrid ist gegen Überlast und Kurzschluss geschützt. Dank seines überdimensionierten Leistungsteils kann der MobilHybrid den Verbrauchern kurzzeitig (im Sekundenbereich) eine Startleistung bis zu 250% seiner Nennleistung zur Verfügung stellen. Auf diese Weise können auch große Lasten wie z. B. Elektromotoren ohne Probleme gestartet werden.
Wieviel Photovoltaik Module können am MobilHybrid angeschlossen werden?
Die ideale Ergänzung für jeden MobilHybrid stellt eine Solaranlage dar. Jedes installierte kWp Modulleistung bringt eine Energiemenge von im Mittel 3 KWh pro Tag. Es können bis zu zwei Solarladegeräte als Option in jeden MobilHybrid hinzugefügt werden und sorgen für volle Batterien und reduzierten die Laufzeiten des Dieselaggregates. Jedes Solarladegerät hat eine Nennleistung von 5,8kW bei einer maximalen Spannung von 150V.
Kann der MobilHybrid auch in einem Fahrzeug (Sprinter, LKW) oder in einem Container eingebaut werden?
Bei dauerhafter Nutzung auf Fahrzeugen sind zusätzliche Maßnahmen zum Schutz vor Vibrationen zu ergreifen (z.B. Entkopplung über Vibrationsdämpfer). Beim Einbau in einen Container halten Sie die Lüftungsöffnungen frei und einen Mindestabstand von 30 cm nach links und rechts zu allen Gegenständen, die möglicherweise die Belüftung des Gerätes behindern könnten.
Kann der MobilHybrid auch als mobile Elektrotankstelle genutzt werden?
Mit der Option „E-Mobility“ wird der MobilHybrid zur Ladestation für Elektrofahrzeuge mit bis zu zwei Ladesteckern Typ2 mit 22kW/11kW.
Bis zu welcher Leistung ist der MobilHybrid mobil?
Der MobilHybrid mit Kranöse und Staplerlaschen gibt es bis zu einer Leistung von 36kW und einer nutzbaren Batteriekapazität von 36kWh.
Ab welcher Größe wird der MobilHybrid in einem Container verbaut?
Ab einer Leistung von 48kW und einer nutzbaren Batteriekapazität von 48kWh verbauen wir alle Komponenten in einem Standard Container mit Lüftung und optionaler Klimatisierung. Aufgrund der modularen Bauweise sind Leistungen bis 108kW und 300kWh möglich.
Kann der MobilHybrid auch in anderen Farben und Logos bestellt werden?
Auf Wunsch liefern wir den MobilHybrid auch in Ihren Firmenfarben (RAL) aus.
Wie lange versorgt der MobilHybrid eine Last mit 1kW?
Ein MobilHybrid MH12 versorgt die Last für 12 Stunden und ein MH24 für 24 Stunden.
Speichert der MobilHybrid Daten und kann ich diese einsehen?
Auf Wunsch sendet der MobilHybrid alle Daten an ein Überwachungsportal. Die Portalüberwachung zeigt Ihnen immer den aktuellen Status in dem sich das Gerät befindet. Historische Daten sind ebenfalls jederzeit verfügbar und dokumentieren die Einsparung.
Muss der MobilHybrid gewartet werden?
Der MobilHybrid ist weitgehend wartungsfrei. Bei sachgerechtem Einsatz kann die Elektronik des Geräts eine Lebensdauer von mehr als 10 Jahren erreichen. Dennoch sind kleine Wartungen sowie regelmäßige Kontrollen sinnvoll, um Ihren MobilHybrid auch langfristig zuverlässig zu betreiben. Wir empfehlen bei staubigen Umgebungen die Filtermatten alle 2 bis 3 Wochen auszuklopfen und alle 3 Monate zu tauschen.