Nachhaltige Sicherheit und erneuerbare Energien in abgelegenen Baustellen
Die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) setzt sich für den langfristigen Schutz vor Naturgefahren ein. Um diesen Schutz aufrechtzuerhalten, wird der mehr als 30 Jahre alte Lawinenauffangdamm Allerheiligen umfassend optimiert. Das Bauprojekt, das bis Sommer 2024 abgeschlossen sein soll, ist mit Gesamtkosten von rund 3,2 Millionen Euro veranschlagt.
Doch in abgelegenen Regionen, wie in diesem Fall, stellen Bauprojekte eine besondere Herausforderung dar: Eine sichere und nachhaltige Stromversorgung ist oft schwer zu realisieren. Hier kommt die innovative Energiespeicherlösung von MobilHybrid ins Spiel.
Herausforderungen bei der Energieversorgung auf abgelegenen Baustellen
Abgelegene Baustellen wie die im Sellrain-Tal stehen vor der Herausforderung, große Mengen an Energie für den Betrieb von Geräten wie Kränen, Bohrmaschinen und Containern sicherzustellen. Hier sind fossile Brennstoffe oft die einzige verfügbare Energiequelle. Doch diese haben einen hohen ökologischen Fußabdruck.
Um dennoch eine klimaneutrale Baustelle zu ermöglichen, braucht es innovative Lösungen, die sowohl maximale Energieeffizienz als auch Umweltschutz gewährleisten.
Die Lösung: MH-24 und mobile PV-Module
Der MobilHybrid MH-24, kombiniert mit vier flexiblen Klapp-PV-Modulen, bietet eine zuverlässige, emissionsfreie Stromversorgung, selbst unter extremen Bedingungen. Der Baukran mit 20 kW Anschlussleistung und andere energieintensive Geräte können damit problemlos betrieben werden.
Selbst bei hohem Energiebedarf wird die volle Leistung der PV-Module und des Speichersystems optimal genutzt..
Positive Auswirkungen auf Umwelt und Energiekosten
Durch den Einsatz des MH-24 und der mobilen PV-Module wird die Umweltbelastung erheblich reduziert. Fossile Brennstoffe wie Dieselgeneratoren werden an sonnigen Tagen nicht benötigt, was die CO2-Emissionen minimiert und die Gesamtenergiekosten senkt. Gleichzeitig trägt die eigens erzeugte, erneuerbare Energie zur Sicherheit und Nachhaltigkeit der Region bei.
Fazit: Zukunft der nachhaltigen Baustellen
Die Integration umweltfreundlicher Lösungen wie dem MobilHybrid MH-24 auf Baustellen zeigt, dass Nachhaltigkeit und Produktivität Hand in Hand gehen können. Die Einsparung von Ressourcen und die Reduktion von Emissionen tragen maßgeblich dazu bei, dass Bauprojekte klimafreundlicher werden, ohne dabei Kompromisse in der Leistung einzugehen.
Dieses Projekt dient als klares Zeichen dafür, dass die Kombination aus innovativer Energiespeicherung und erneuerbarer Energiegewinnung eine nachhaltige Zukunft möglich macht – sowohl für die Bauindustrie als auch für die Umwelt.